

Arbeits- & Entgeltgestaltung
Erfolg ist eine Wissenschaft.
Gut, wenn man
sie lernen kann.
Wissen schafft Erfolg. Wer weiß, wie man Abläufe und Strukturen den Erfordernissen anpasst, kann auch ohne große Investitionen Mehrwerte erzielen. In unseren Praxisseminaren, Erfahrungsaustausch-Kreisen und Workshops erfahren Sie, wo und wie Sie den Hebel ansetzen müssen, um effizienter zu arbeiten. Bei der Planung und Einführung neuer Systeme und Verfahren beraten und begleiten wir gern auch Ihre Projektteams. So führen gezielte Veränderungen zu besseren Ergebnissen. Profitieren Sie von unserem fundierten Know-how!

Entgeltgestaltung
Eine Mitarbeitervergütung sollte motivierend, nachvollziehbar und angemessen sein. Sie ist eine Grundfunktion des Personalwesens und sichert die Wettbewerbsfähigkeit und den Fachkräftebestand Ihres Unternehmens. Entgeltgerechtigkeit ist hierbei wichtig, doch kann durch flexible Bestandteile die Motivation der Beschäftigten und die Effizienz Ihrer Prozesse verbessert werden.
Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Umsetzung der tariflichen Entgeltsystematik (gemäß dem Entgeltrahmenabkommen der Metall- und Elektroindustrie), sondern auch bei der Entwicklung und Einführung unternehmensspezifischer Entgeltkomponenten und -systeme.

Arbeitszeitgestaltung
Globalisierung, demografischer Wandel und Digitalisierung stellen neue Anforderungen an die Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung. Arbeitszeiten müssen flexibler, gesünder und differenzierter werden. Arbeitszeitsysteme können nicht einfach übernommen werden, sondern müssen maßgeschneidert sein, um zu den spezifischen Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens zu passen – es gilt, eigene Lösungen zu entwickeln.
Wir unterstützen Sie dabei, passende Schichtmodelle zu finden, auszugestalten und anzupassen, Gleitzeitmodelle zu entwickeln und umzusetzen und ggf. Vertrauensarbeitszeit einzuführen. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch dabei, die dazugehörigen Betriebsvereinbarungen zu formulieren.

Produktivitätsverbesserung
Sowohl Produktivitätsverbesserung als auch Orientierung an den Mitarbeiterbedürfnissen sind wichtig, um langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Beide Aspekte dürfen kein Widerspruch sein. Stillstand bei Verbesserungen bedeutet Rückschritt! Es gilt auf sich ändernde Kundenwünsche und Mitarbeitererwartungen schnellstmöglich zu reagieren. Die wachsenden Flexibilitätsanforderungen an die Unternehmen und deren Prozesse sowie die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit erfordern ganzheitliche Lösungsansätze.
Wir bieten Ihnen Anregungen, Impulse und konkrete Unterstützung aus der Sicht eines modernen Industrial Engineerings. So können Sie die Effektivität und Produktivität Ihres Produktionssystems verbessern.

Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Technik zur Digitalisierung von Produktionsprozessen ist bereits vorhanden und wird auf hohem Niveau ständig weiterentwickelt. Unsere Mitgliedsunternehmen stehen als Hersteller wie als Anwender im Fokus dieser Entwicklung. Arbeitswissenschaftliche und arbeitsrechtliche Diskussionen sind derzeit noch am Anfang. Handlungsfelder sind z.B. eine verbesserte Personaleinsatzplanung. Damit gehen die Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Anpassung der Entlohnungsgrundsätze und -modelle an die veränderten Arbeitsbedingungen und völlig neue arbeitsergonomische Gestaltungsmöglichkeiten einher. Wir fördern durch Informationsveranstaltungen und Arbeitskreise den Erfahrungsaustausch zu diesen wichtigen Fragen.
Digitalisierung allein löst jedoch keine Organisations-, Kommunikations-, Schnittstellen- und Führungsprobleme. Voraussetzung für die Einführung bzw. den Wandel zur Industrie 4.0 sind stabile, klar definierte Abläufe. Wir unterstützen Sie daher aktiv bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse, z.B. bei der Einführung von 5S und KVP in Ihrem Unternehmen.

Benchmarks und Statistiken
Die Höhe der Personalkosten beeinflusst maßgeblich Ihre Wettbewerbsstärke. Tarifvertragliche Regelungen des Entgeltrahmenabkommens (mit den vorgegebenen Entgeltgruppen und den dazugehörigen Niveaubeispielen) geben unseren tarifgebundenen Unternehmen eine solide Basis, um Entgelte festlegen zu können. Allerdings haben Unternehmen einen betrieblichen Gestaltungsspielraum, sowohl innerhalb des Tarifentgelts als auch im über- und außertariflichen Bereich. Beim Vergleich einzelner Firmen zeigen sich daher erhebliche Unterschiede in der Höhe der effektiv gezahlten Entgelte. Unser neuer Entgeltbenchmark bietet allen teilnehmenden Mitgliedsbetrieben eine verlässliche Datenbasis, um ihre Position in der Branche und in der Region zu bestimmen.
Weitere Statistiken erstellen wir zu krankheitsbedingten Fehlzeiten und zur Personalfluktuation. An allen Benchmarks und Statistiken können tarifgebundene und nicht tarifgebundene Unternehmen teilnehmen.

Arbeitskreise und Veranstaltungen
„Wenn du nicht mehr weiterweißt, bilde einen Arbeitskreis.“ Dieser despektierlich gemeinte Spruch beinhaltet die Erkenntnis, dass Lernen durch Praxiserfahrungen anderer wichtig ist, um sich unternehmerisch und persönlich weiterzuentwickeln.
Die Weiterentwicklung in Fragen der Arbeits- und Entgeltgestaltung fördern wir z.B. durch unseren Arbeitskreis „Industrial Engineering“ und durch Strategie- und Erfahrungszirkel zur Digitalisierung und zu Industrie 4.0, aber auch durch Seminare und Informationsveranstaltungen, z.B. zur Arbeitsbewertung, zum Grund- und Leistungsentgelt im Rahmen des ERA oder zum Umgang mit psychischen Belastungen im Unternehmen.
Ihre Ansprechpartner


